ESG
Analyse, Beratung & Implementierung
- Beratung bei der Anwendung relevanter Pflichtvorgaben
- Design und Implementierung einer ESG-Strategie
- Unterstützung bei verschiedenen Analysen im ESG-Bereich, u.a.
- Risikoanalyse,
- Wesentlichkeitsanalyse,
- GAP-Analyse,
- Stakeholderdialog u.v.m.
- Unterstützung bei der Ermittlung wesentlicher KPI‘s und der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Prüfung
- Freiwillige ESG-Prüfung
- ESG-Pflichtprüfung mit begrenzter Sicherheit (reasonable assurance)
- Readiness Check für ESG-Prüfungen
- Vorbereitung auf unabhängige ESG-Prüfungen
Individueller Workshop zur Wesentlichkeitsanalyse
Wissen Sie ob und ab wann Ihr Unternehmen von den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS betroffen ist? Und kennen Sie diesbezüglich bereits die Standards und Datenpunkte, über die Sie berichten müssen?
Die Berichtspflicht für große kapitalmarktorientierte Unternehmen beginnt, sofern das Gesetzgebungsverfahren zum sog. CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bis zum 31.12.2024 abgeschlossen wird, erstmalig für das Geschäftsjahr 2024. Anschließend wird diese sukzessiv mit den darauffolgenden Geschäftsjahren für viele weitere Unternehmen erweitert.
In absehbarer Zeit wird somit auch Ihr Unternehmen davon betroffen sein! Holen Sie sich frühzeitig das nötige Know-How ein. Wir können Sie dabei unterstützen!
Im Nachhaltigkeitsbericht müssen Sie über Themen berichtet werden, die für Ihr Unternehmen wesentlich sind. Die relevanten Inhalte werden mit der Durchführung und Dokumentation einer Wesentlichkeitsanalyse bestimmt.
Aber was ist die Wesentlichkeitsanalyse?
Buchen Sie bei uns einen Workshop zum Thema Wesentlichkeitsanalyse:
/ Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an dem von uns durchgeführten Workshop zum Thema Wesentlichkeitsanalyse teilzunehmen. Dieser findet in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Nienhaus von der Ruhr-Universität Bochum statt.
/ Neben einer inhaltlichen Einführung in die Grundlagen der CSRD werden die Begrifflichkeiten und die Struktur der ESRS sowie die daraus resultierenden Anforderungen zum Konzept und Vorgehen der Wesentlichkeitsanalyse thematisiert. Dabei werden Themen wie Stakeholdereinbindung, Identifikation & Bewertung der IROs sowie die finale Berichterstattung intensiv diskutiert und Ihnen anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis nahegelegt.
/ Wir stellen Ihnen ein Tool zur Verfügung, mit dem Sie strukturiert die Wesentlichkeitsanalyse Schritt für Schritt durchführen und welches Sie zur Dokumentation für die anstehende Nachhaltigkeitsprüfung vorlegen können.
/ Haben Sie Interesse? Das Angebot zum Workshop finden Sie hier.
Ansprechpartner
Dr. Lars Franken / Partner
Telefon +49 (201) 31 04 83-85
lars.franken@ivc-wpg.com
Christin Kleinfeld / Consultant
Telefon +49 (201) 31 04 83-66
christin.kleinfeld@ivc-wpg.com
Daniel Dettmer-Prause / Senior Manager
Telefon +49 (201) 31 04 83-74
daniel.dettmer-prause@ivc-wpg.com
Stefanie Ruhl / Senior Manager
Telefon +49 (201) 31 04 83-60
stefanie.ruhl@ivc-wpg.com
Paula Stanka / Consultant
Telefon +49 (201) 31 04 83-14
paula.stanka@ivc-wpg.com