Kalkulation der Kostenerstattungssätze für Leistungen der Feuerwehr

Die Sicherstellung einer gut ausgestatteten und einsatzfähigen Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Um die entstehenden Aufwendungen zu refinanzieren, können für bestimmte Einsätze Kostenerstattungen erhoben werden. Die Herausforderung besteht in der rechtssicheren und wirtschaftlich fundierten Kalkulation dieser Sätze. Dabei ist insbesondere die Trennung von Vorhalte- und Einsatzkosten entscheidend, ebenso wie die sachgerechte Berücksichtigung von Personal- und Fahrzeugkosten.
Eine transparente Kalkulation trägt zur Akzeptanz der Gebühren und zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten bei. Darüber hinaus ist es notwendig, die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen fortlaufend anzupassen, um eine verlässliche Grundlage für die Gebührenkalkulation zu gewährleisten. Insbesondere die Fortschreibung von Anlagennachweisen und die Berücksichtigung von Abschreibungsmodellen sind zentrale Bestandteile einer tragfähigen Kalkulation.

/ Erstellung einer anwendungssicheren Kalkulation der Kostenersätze für Feuerwehreinsätze
/ Differenzierte Berechnung von Vorhalte- und Einsatzkosten auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Grundsätze
/ Ermittlung von Personal-, Fahrzeug- und Stundensätzen für das Ausrücken
/ Überarbeitung und rechtssichere Neugestaltung bestehender Feuerwehrsatzungen (Aufwendungs- und Kostenersatzsatzung)
/ Präsentation und Erläuterung der Kalkulationsergebnisse vor politischen Gremien

/ Wie können die tatsächlichen Vorhaltekosten sachgerecht und rechtssicher ermittelt werden?
/ Welche Ansätze gibt es zur Kalkulation von Feuerwehrfahrzeugen bei heterogenen Fahrzeugflotten?
/ Wie werden freiwillige Einsatzkräfte, die gleichzeitig in der Verwaltung tätig sind, korrekt berücksichtigt?
/ Welche Spielräume bietet die Leistungsabschreibung von Fahrzeugen für die Kostengestaltung?
/ Welche Methoden eignen sich zur Archivierung und Fortschreibung der Kalkulationsdaten gemäß DSGVO-Vorgaben?
/ Ist eine Zusammenfassung von Feuerwehreinheiten sinnvoll oder müssen individuelle Kalkulationen erstellt werden?